Das Druckgrafische Atelier übernimmt gerne Ihre Druckaufträge und bietet ebenfalls die künstlerische Zusammenarbeit an individuellen Projekten an. Es können Kurse zur Erlernung der Radiertechniken gebucht werden sowie die Nutzung der Räumlichkeiten für das selbständige Arbeiten.
Informationen zu bevorstehendem offenen Werkstattzeiten, Workshop- und Ausstellungsprogramm, siehe Termine oder zum Newsletter anmelden.
____________________________________________________________________________________
Die Anfertigung von Auflagedrucken sowie das Erstellen und Erarbeiten individueller Grafiken übernehme ich gerne für Sie und sind nach Absprache möglich.
In diesem Einsteigerkurs widmen wir uns zunächst den Grundlagen der Kupferplattenbearbeitung: wie sie gefeilt, poliert und entfettet wird, so dass sie im Anschluss mit einem Ätzgrund auf Acrylbasis grundiert werden kann.
Mit einer scharfen Radiernadel wird das Motiv in den nun getrockneten Ätzgrund der Platte gezeichnet; detailgenaue und feinste Linien und Punktstrukturen können so eingearbeitet werden.
Die fertige Platte wird im Anschluss in eine konzentrierte Salzlösung gelegt um die Zeichnung in die Platte zu ätzen.
Die Teilnehmer:innen können nun ihre selbst angefertigte Druckplatte einfärben und auf feuchtes Büttenpapier in der großen Radierpresse drucken.
Eine solche Platte ermöglicht Auflagen bis zu 200 Drucken. Diese jahrhundertealte Technik ist spannend und inspirierend: auf die neusten umweltfreundlichen Standards angepasst, bietet dieser Kurs viel Raum zum Experimentieren zwischen Detailreichtum und abstrakter Formsprache.
In diesem Workshop können die Teilnehmer:innen bis zu ca. drei Abzüge auf 300g Büttenpapier drucken.
Dauer: | 4 Stunden | |
Vorkenntnisse: | keine | |
Mitzubringen: | ggf. Vorskizzen für das Format der Kupferplatte: 10x15 cm Kleidung die Druckerfarbe abbekommen darf |
|
Kosten: |
|
Dieser Kurs baut auf den Kenntnissen von Radierkurs 1 auf. Die hier erstellte Kupferplatte kann nun weiter bearbeitet werden um eine komplexere Bildsprache auszubauen.
Aquatinta ist eine weiterführende Technik der Ätzradierung, welche im Gegensatz dazu keine Linien- sondern eine Flächenätzung hervorbringt. Hierbei können verschiedene Hell- und Dunkeltöne erzeugt werden, welche oftmals einen malerischen Effekt mit sich bringen.
Mittels einer Airbrush wird eine hauchdünne Schicht von Acryllack auf die Platte gesprayt um ihr eine feine Rasterstrucktur zu geben. Im Anschluss wird die Kupferlatte in einem konzentrierten Salzbad geätzt.
Nur die winzigen, offenstehenden Zwischenräume des aufgeprayten Acryllacks werden von der Salzlösung angegriffen und geätzt. Somit entsteht ein feines Raster auf der Platte, welches die Flächenätzung hervorbringt.
Um unterschiedliche Hell- Dunkeltöne zu erzeugen, muss die Platte während des Ätzvorganges aus dem Bad entnommen, bearbeitet und zurückgelegt werden. Je nach Länge der Ätzzeit können verschiedene Vertiefungsstufen erzeugt werden.
Der fertige Bildträger kann nun wie bei einer Stichätzung, eingefärbt und gedruckt werden. Das Auswischen einer Aquatintaplatte erfordert jedoch etwas mehr Geschick. Die speziellen Wischtechniken werden in diesem Kurs mit großer Sorgfalt erlernt.
Die Kursteilnehmer haben ausführlich Zeit sich in die Feinheiten dieser Technik zu vertiefen und mehrere Drucke zu erstellen.
Dauer: | 5 Stunden | |
Vorkenntnisse: | Radierkurs 1 | |
Mitzubringen: | Kupferplatte aus Radierkurs 1, ggf. Vorskizzen | |
Kosten: |
|
In diesem Kurs wird die Platte direkt mit einer scharfen Stahlnadel behandelt, indem die Zeichnung durch eigene Kraft und den Druck der geführten Nadel in die Platte eingeritzt wird. Durch die variierte Haltung der Zeichennadel und verschiedene Werkzeuge können vielfältige Effekte entstehen.
Nachdem das Motiv fertiggestellt ist wird die Platte im Anschluss eingefärbt. Die Farbe haftet hierbei in den ausgearbeiteten Vertiefungen; die überschüssige Farbe auf der Platte wird sorgfältig abgewischt. In der Presse wird die eingefärbte Zeichnung von der Platte auf ein angefeuchtetes Büttenpapier übertragen. In diesem Workshop können die Teilnehmer:innen bis zu ca. drei Abzügeauf 300g Büttenpapier drucken.
Dauer: | 3 Stunden | |
Vorkenntnisse: | keine | |
Mitzubringen: | ggf. Vorskizzen für das Format der Acrylplatte: 15x21 cm | |
Kosten: |
|
Klassische Techniken der Radierung : Kaltnadel, Kupferstich, Linienätzung, Aquatinta, Prägedruckverfahren, Holz- und Linolschnitt sowie Monotypie sind ebenfalls möglich. Künstlerische Grenzgänge und Experimente sind willkommen.
Radierpresse: 130cm x 80cm
Radierpresse: 70cm x 50cm
Ätzbad: 60cm x 40cm
Aquatinta: 50cm x 50cm
Kupferplatten, Acrylplatten, Büttenpapier (BFK Rives) vorrätig und zum Verkauf.